Lange schon wollte ich mir mal so einen kleinen SOC (System-On-a-Chip) PC zulegen. Meine Wahl fiel schließlich auf ein kleines Platinchen aus China - den Orange Pi Zero.
Orange Pi Zero (OPIZ) kommt mit WLAN und Netzwerk aber ohne HDMI Ausgang und begnügt sich im Leerlauf mit gerade mal 2 Watt Strom und bei Volllast zieht er ca. 3,5 Watt. So sparsam eignet er sich sehr gut für den Dauerbetrieb zum Empfang und Berichten, upload nach WSPR und PSKREPORTER) von empfangenen WSPR oder den aktuell boomenden FT8 Telegrammen.
Hier ein paar Daten:
CPU H2 Quad-core Cortex-A7 H.265/HEVC 1080P.
GPU Mali400MP2 GPU @600MHz
Memory (SDRAM) 256MB/(512MB) DDR3 SDRAM
Onboard Network 10/100M Ethernet RJ45
Onboard WIFI
Audio Input, MIC, Video Outputs (composite), USB 2.0 Ports
26 Pins Header, compatible with Raspberry Pi B+
13 Pins Header, with 2x USB, IR pin, AUDIO(MIC, AV)
Diverse OS - ich bevorzugte den ARMBIAN stable build
Ziel dieses kleinen Projektes war es, eine vollständige Implementierung der Software WSJT-X in der ARM-HF Version 1.8.0 zu versuchen und darauf aus der Ferne über das Internet von einem Mobiltelefon, einem Tablet oder einem PC/Notebook zuzugreifen. Um es vorweg zu nehmen - es funktioniert.
Auf dem Weg dahin gab es jedoch einige Fallstricke.
Um Nachbau-Interessierten “das Leben etwas einfacher” zu machen die benötigten Schritte in einer groben Zusammenfassung:
Mit dieser Konfiguration kann man bei entsprechender Routerkonfiguration aus der Ferne den OPIZ fernbedienen oder auch unbeaufsichtigt z.B. WSPR Telegramme senden, empfangen und reporten.
Man hat eine Absprungbasis erreicht von der aus viele weitere Projektideen möglich sind. Ob es nun normaler Funkbetrieb in den digitalen Betriebsarten wie CW, PSK, etc. ist, FLDIGI ist verfügbar (nicht getestet) sowie weitere Amateurfunk Software als auch normaler Funkbetrieb z.B. in SSB in dem man das Audio über das Netzwerk überträgt.
Es macht Spaß sich mit dem OPIZ und Linux auseinanderzusetzen, da hier, nicht wie bei Windows, nicht alles “out of the box” funktioniert und ich hoffe, dass vielleicht der eine oder andere den Artikel als Anregung aufnimmt.
vy73 DH5HS